Im Mai 2025 wurden im Lebensgarten in Sächenovo 180 Fliedersträucher, 160 Fliederblatt-Weißdorn ( Crataegus) und 160 Traubenkirsche (Padus Asiatica) in den inneren Reihe des Gartens gepflanzt. Es wurden immer neun Stecklinge in ein Loch gesetzt.
Wieso pflanzt man Beerensträucher in ungeraden Zahlen in ein Pflanzloch?
Die ungeraden Zahlen haben in der mongolischen Kultur eine positive und symbolträchtige Bedeutung. Die Zahlen 3, 5, 7, 9 und 81 werden in der Mongolei hoch verehrt und werden symbolisch gedeutet. Die Mongolen glauben, dass gerade Zahlen zur „diesseitigen Welt“ und ungerade Zahlen zur „jenseitigen Welt“ gehören. Rituale und Opferzeremonien der mongolischen Schamanen finden stets an ungeraden Tagen statt. Auch die Symbolik der Himmelskörper ist mit ungeraden Zahlen verbunden: eins (Morgenstern), drei (drei Hirsche), fünf (fünf Planeten), sieben (die sieben Sterne des Großen Wagens) usw. Auch das große Festessen am Neujahrstag (Tsagaan Sar) wird in drei, fünf, sieben oder neun Schichten serviert.
Bürgermeister
Zwei Wochen nach dem Pflanzen kam die Information, dass die Setzlinge antreiben!
Memorandum des Gouverneurs von Sächenovo für die Pflege der Bäume
Galtaikhuu hat mit dem Gourveneur Arslanbaatar ( übersetzt Löwenheld) ein Memorandum über unser Lebensgarten unterschrieben. Somit soll die neue Verwaltung die Pflege der Lebensgarten-Anlage fortführen und Leute für die Pflegen einstellen. Die Galsan Tschinag Stiftung sind für die Baumspenden zuständig.
Der Vortrag war in Saikah-Ovoo für die Bürger und die Verwaltungsetage, weil einige davon nach den Wahlen neu im Amt sind und für die Pflege des Gartens zuständig sein werden.
Vortrag über das Lebensgarten Projekt für die Bürger und die Verwaltung
Um die lokale Bevölkerung und die neue Bezirksregierung genau über das Projektvorhaben zu unterrichten, wurde ein Vortrag über das Baumpflanzen und das Projekt Lebensgarten durchgeführt. Dabei wurde der Fortschritt und das Wachstum der bereits gepflanzten Bäume anschaulich und chronologisch aufgezeigt.
Unsere Mitglieder bringen zum Ausdruck warum sie hinter OHfM stehen. Wir veröffentlichen in der Adventszeit täglich einen Beitrag warum OHfM so wichtig ist. Eine gewachsene Partnerschaft mit den Menschen, eine Verbindung zu den Nomaden und der Natur in der Mongolei. Unsere Mitglieder sind unsere Seele, lassen wir sie…
Die Jahreszeiten in der Mongolei weden nach dem Mondkalender bestimmt. Es liegt Schnee und tagsüber ist das Thermometer längst bei -20°C angekommen. Dennoch ist noch Herbst im der Mongolei. Der Winter beginnt am 20. November! Galtai ist auf der Fahrt zu und durch verschiedene Naturschutzgebiete. Gerade ist er in…
Seit nunmehr 8 Jahren wird jeden Sommer bei den Nomaden Käse nach traditioneller Europäischer Zubereitung im Kupferkessel produziert. Galtai hat das Käsemachen ausführlich in Deutschland gelernt. Ein deutscher Käser kam einen Sommer lang in den Altai und schulte junge Nomaden. Eine Yak Kuh gibt 1 Liter Milch am Tag. Diese…