Wir haben Anfang Sommer das letzte Mal von den weissen Kaschmirziegen berichtet, als sie wohlbehalten im Altai, in ihrer neuen Heimat angekommen sind.
Es ist nicht immer möglich, zeitnah an aktuelle Bilder und Informationen zu gelangen. Galtai lebte im Sommer einige Zeit bei den Nomaden im Sommerlager auf 2500 m. So konnte er persönlich und exklusiv einerseits mit den Nomaden reden und andererseits auch die weissen Kaschmirziegen und deren Integration bei den Nomaden verfolgen.
Der Hirte Zazek als Hüter der weissen Ziegenherde
Ich trage alle Ziegen und Böcke und die Jungtiere in ein Buch ein. Als Hirte freut mich diese Herde besonders, und meine Sippe und ich passen sehr gut darauf auf.
Was sagen die Nomaden? Wie stehen Sie zum Kaschmirprojekt? Wir haben sehr gut verstanden, dass mit den weissen Kaschmirziegen und Böcken eine grosse Hilfe zu uns gekommen ist. Und wir danken Galtakihuu und Open Hearts for Mongolia. Mit der weissen Herde können wir durch die wertvolle Kaschmirwolle einen fairen Preis bekommen. Für uns ist auch wichtig, dass wir wissen, was mit der Wolle geschieht. Dass gute Pullover gestrickt werden, die den Menschen warm geben. Wir können nächstes Frühjahr das erste Mal das feine und wertvolle Kaschmirhaar kämmen und direkt an die Produktion nach UB verkaufen.
OHfM hat mit der Schweizer Start Up Firma 3RD MAY und seinem Gründer Patrick Röllin einen professionellen Vertriebspartner gefunden. Die Kaschmirprodukte werden in UB exklusiv mit der Wolle der Nomaden für 3RD MAY hergestellt.
Die weisse Ziegenherde ist diesen Sommer schon auf 100 Tiere angewachsen. Im Frühjahr werden 30-40 Jungtiere erwartet. Sie werden ihren restlichen Tierbestand weiter sukzessive reduzieren können, weil wir jetzt für die feine Wolle einen angemessenen Betrag erhalten.
Die dunklen Böcke in der Herde sind kastriert und werden im Herbst, wenn sie sich durch die Altaikräuter fett gefressen haben, geschlachtet für den Wintervorrat. Das verhilft den Nomaden zu Bargeld, womit sie einen kleinen Kraftfuttervorrat kaufen können.
OHfM dankt allen Spendern von weissen Ziegen und Böcken und auch Patrick Röllin!
Weitere Artikel aus der Kategorie: Kaschmirprojekt
Die frisch verheiratete taubstumme Orgilei bekam am 1. April 2025 sein erstes Kind. Das Mädchen heisst Munkhzaya. Am gleichen Tag ist auch das kleine Kaschmirzicklein auf die Welt gekommen. Wenn meine Tochter laufen kann, dann bekommt sie einen weissen Kaschmirhut von der Wolle der weissen…
Die 1000 km Fahrt mit dem LKW, meist über unbefestigte Strassen, haben die Kaschmirziegen und -Böcke sehr gut überstanden. Sie wurden von einigen der Ältesten Nomaden ausgesucht. Sie nutzten die Kühle der Nacht für den Transport und ruhten am Tage im Schatten und an Flüssen aus. So konnten die Tiere…
Die Winterpause wird nun durch die ersten Bauaktivitäten abgelöst. Das Projektteam plant den Bau des Obergeschosses. Für die tragenden Innen- und Aussenwände wurden einheimische Spender gefunden. Bis zum Ende dieses Sommers soll auch die Decke betoniert werden. Die Finanzierung der Decke ist noch nicht gesichert und daher werden die eingehenden…